Topping beim Cannabis-Anbau: Dein umfassender Ratgeber für mehr Ertrag
Das Topping ist eine beliebte und effektive Technik im Cannabis-Anbau, die darauf abzielt, das Wachstum und den Ertrag der Pflanzen zu steigern. Durch das gezielte Entfernen des Haupttriebs wird die Pflanzenstruktur so beeinflusst, dass sie buschiger wächst und mehrere starke Haupttriebe bildet.
Dadurch verbessert sich die Lichtverteilung und die Pflanze kann ihr volles Potenzial entfalten. In diesem Beitrag lernst Du alles, was Du über das Toppen wissen musst. Von den Grundlagen, bis hin zu bewährten Kombinationstechniken mit LST und SCROG.
Was ist Toppen und warum ist es sinnvoll?

Toppen bedeutet, den Haupttrieb der Pflanze zu entfernen, um die Bildung von Seitentrieben zu fördern.
Durch das Toppen wird die Pflanze anstelle eines dominanten Haupttriebs mehrere starke Triebe ausbilden. Das führt zu einer gleichmäßigeren Lichtverteilung auf der gesamten Pflanze und ermöglicht es den Blüten, sich besser zu entwickeln.
Im Vergleich zu einer nicht getoppten Pflanze hat eine getoppte Pflanze oft mehr Ertrag und eine stabilere Struktur, da das Gewicht der Blüten gleichmäßiger verteilt ist.
Die Grundlagen vom Cannabis Topping
Wann solltest Du Toppen?
Der richtige Zeitpunkt für das Toppen ist entscheidend für den Erfolg dieser Technik. Am besten führst Du das Toppen während der Wachstumsphase durch, wenn die Pflanze stark genug ist, um die Prozedur zu verkraften.
Idealerweise toppst Du die Pflanze nach der Bildung der dritten Nodie, aber spätestens nach der fünften. Dies stellt sicher, dass die Pflanze bereits eine stabile Basis und ausreichend Blätter hat, um sich nach dem Toppen gut zu erholen. Auch das Verzweigen geht dann schneller.
Ein zu frühes Toppen, etwa vor der dritten Nodie, kann die Pflanze unnötig schwächen, da sie noch nicht robust genug ist, um diesen Stress zu verarbeiten.
Ein zu spätes Toppen, nach der fünften Nodie, kann das Wachstum hingegen verzögern, da die Pflanze ihre Energie bereits auf den Haupttrieb konzentriert hat.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Cannabis Topping

1. Werkzeuge bereitstellen
Sorge dafür, dass Du eine desinfizierte, scharfe Schere oder eine saubere Klinge zur Hand hast. Ein sauberer Schnitt minimiert das Risiko von Infektionen und ermöglicht eine schnellere Heilung.
2. Den Schnittplatz wählen
Um das Toppen korrekt durchzuführen, schneidest Du den Haupttrieb direkt über einem Nodalpunkt ab, idealerweise zwischen der dritten und fünften Nodie. Ein präziser Schnitt an dieser Stelle regt die Pflanze dazu an, zwei neue Triebe zu bilden und so eine gleichmäßigere und dichtere Pflanzenstruktur zu entwickeln.
3. Nachsorge
Topping ist für die Pflanze immer mit Stress verbunden, weshalb die Pflege danach entscheidend ist. Achte darauf, dass die Pflanze in einem stabilen Klima bleibt und genügend Licht, Wasser und Nährstoffe erhält.
Zwischen dem zweiten Topping und der Einleitung der Blütephase sollten immer mindestens 7 Tage Pause eingelegt werden, damit sich die Pflanze ausreichend erholen kann. Dies ist besonders wichtig, um das Stressniveau der Pflanze niedrig zu halten und eine starke, gesunde Ernte sicherzustellen.
Häufige Fehler beim Toppen und wie Du sie vermeidest
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Ein zu frühes Toppen kann die Pflanze schwächen, während ein zu spätes Toppen das Wachstum verzögern kann.
Ein präziser Schnitt ist entscheidend. Eine unsaubere Schnittstelle erschwert der Pflanze die Erholung und erhöht das Risiko für Infektionen. Nutze daher stets saubere, scharfe Werkzeuge.
Maximal zweimal sollte getoppt werden, da zu häufiges Toppen den Stress für die Pflanze unnötig erhöht und das Wachstum hemmen kann. Eine überlastete Pflanze kann im Ertrag stark nachlassen und anfälliger für Krankheiten werden.
Die Vorteile der Kombination von Topping, LST und SCROG
Die Kombination aus Topping, LST (Low-Stress-Training) und SCROG (Screen of Green) ermöglicht es Dir, das Wachstum Deiner Pflanze optimal zu steuern und den Ertrag zu maximieren. Während das Toppen die Bildung mehrerer starker Haupttriebe fördert, sorgen LST und SCROG dafür, dass das Licht gleichmäßig auf alle Teile der Pflanze verteilt wird.
Mit LST werden die Triebe vorsichtig gebogen, ohne dass die Pflanze geschnitten werden muss. Das SCROG-Netz unterstützt dieses Wachstum zusätzlich, indem es die Triebe an Ort und Stelle hält und eine maximale Ausbreitung gewährleistet.
Durch das Zusammenspiel dieser drei Methoden wird das Wachstum der Pflanze effektiv gesteuert, ohne sie zu sehr zu stressen. Im Rahmen unseres Growreports setzen wir diese Kombination selbst erfolgreich ein und können so eine Anleitung bieten, die praxisnah zeigt, wie die Techniken zusammen den Ertrag steigern und die Pflanzengesundheit fördern.
Tipps und Tricks für optimale Ergebnisse
Um das Beste aus dem Topping herauszuholen, solltest Du nicht nur den richtigen Zeitpunkt wählen, sondern auch die Umgebung und Pflegebedingungen optimal anpassen:
- Stabiles Klima und Beleuchtung: Stelle sicher, dass die Pflanze eine gleichmäßige Lichtquelle hat, und halte die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit stabil. Eine starke LED-Leuchte kann dazu beitragen, dass die Pflanze die neue Struktur optimal entwickelt.
- Ausreichend Nährstoffe: Nach dem Topping benötigt die Pflanze eine gut abgestimmte Düngung, die ihr genügend Energie für das Wachstum der neuen Triebe liefert.
- Vorsicht beim Training: Achte darauf, dass Du die Triebe beim Low-Stress-Training vorsichtig biegst, um Stress und Brüche zu vermeiden. Die Kombination aus Topping und LST sollte so sanft wie möglich gestaltet werden.
Durch diese Maßnahmen stellst Du sicher, dass Deine Pflanze nach dem Topping gesund weiterwächst. Zusätzlich werden alle Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte erfüllt.
Mehr hilfreiche Beiträge findest Du in unserem Ratgeber
Fazit zum Cannabis Topping
Toppen ist eine effektive Methode, um das Wachstum und die Erträge Deiner Cannabis-Pflanzen zu steigern. Es bietet viele Vorteile, wenn es richtig und zur passenden Zeit durchgeführt wird. In Kombination mit Low-Stress-Training und SCROG bietet es die Möglichkeit, das volle Potenzial Deiner Pflanzen auszuschöpfen. Gleichzeitig schafft es ein gleichmäßiges und robustes Wachstum.